Jetzt haben sie den Salat
Zu Besuch in der höchstgelegenen Gemüsegärtnerei Deutschlands: Die Obere Mühle in Wertach/Allgäu steht für privates Engagement, Nachhaltigkeit und solidarische Landwirtschaft. Von Birgit Kern-Harasymiw
WeiterlesenZu Besuch in der höchstgelegenen Gemüsegärtnerei Deutschlands: Die Obere Mühle in Wertach/Allgäu steht für privates Engagement, Nachhaltigkeit und solidarische Landwirtschaft. Von Birgit Kern-Harasymiw
WeiterlesenDie Permakultur Bonnekamphöhe in Essen ist ein Ort des gemeinschaftlichen ökologischen Gärtnerns und ein Projekt, das Perspektiven schafft. Wir sprachen mit Initiator Hubertus Ahlers über seine Arbeit und über Alternativen zur aktuellen landwirtschaftlichen Situation.
WeiterlesenDer Regenwald ist bedroht, das wissen wir. Es betrifft aber nicht nur den großen tropischen, sondern auch die kleinen Regenwälder Mitteleuropas – die Streuobstwiesen.
WeiterlesenEin Großcaterer baut kurzerhand eigenes Gemüse in Bioland-Qualität an: kurze Wege für regionale und saisonale Produkte
WeiterlesenDie Land.Luft Leberfing in Roßbach/Niederbayern ist ein Biohof mit Vorbildcharakter. In diesem Kreislaufbetrieb werden Schweine und Rinder ganzjährig auf der Weide gehalten und auch auf der Weide geschlachtet.
WeiterlesenIn Teil 3 unseres dreiteiligen Interviews mit dem Journalisten Manfred Kriener widmen wir uns zum Abschluss einigen wichtigen Genussprodukten – Fisch, Wein und Bier. Spoiler: Der Autor von „Leckerland ist abgebrannt“ rät zu zweit Tagen Alkoholabstinenz pro Woche. Von Christian Caravante
WeiterlesenTeil 2 unseres dreiteiligen Interviews mit dem Journalisten Manfred Kriener. In seinem neuen Buch „Leckerland ist abgebrannt“ geht es (auch) um Laborfleisch, Tierwohl und Bio-Landwirtschaft. Fragen wir mal nach! Von Christian Caravante
WeiterlesenDer Journalist Manfred Kriener beschäftigt sich mit Klima, Umwelt, Ernährung, Landwirtschaft und Wein. Sein neues Buch „Leckerland ist abgebrannt“ nehmen wir zum Anlass für ein ausführliches, dreiteiliges Interview. In Teil 1 geht es um die Frage: Wird unser Essen zum Gewissensbissen? Von Christian Caravante
WeiterlesenEin neuer Leitfaden des Global Nature Fund ermöglicht es Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe, Umweltkosten zu identifizieren und zu reduzieren – mit positiven ökologischen und betriebswirtschaftlichen Folgen
WeiterlesenDie Regionalwert AG Hamburg hat sich die Vision einer sozialen, ökologischen und kooperativen Landwirtschaft auf die Fahne geschrieben. Von Kirsten Sulimma
WeiterlesenDie Coronakrise wirft gerade nicht nur Licht auf die Art, wie viele Menschen arbeiten, auf unser Schulsystem oder die immer schon fragilen Einkommensverhältnisse in der Gastronomie, sondern auch auf längst bekannte, ungut nachhaltige Probleme unseres Lebensmittelkonsums. Ein Kommentar aus der ECO BEACH-Redaktion von Christian Caravante.
WeiterlesenFleisch aus dem Bioreaktor, „künstliche“ Nachbauten von Hackfleisch, Hühnchen, Fisch und Steak. Was spricht dafür und spricht überhaupt etwas dagegen? Wer forscht zu diesem Thema, wer investiert, wer profitiert? Und schmeckt das eigentlich?
Weiterlesen